Image
© Hildesheim, St Godehard |
Psalm: |
105 |
Ikonographie: |
Im
Gegensatz zu allen anderen Initialen ist diese auf einem extra Blatt
gemalt und auf eine leere Stelle geklebt. Die Hand dieses Künstlers
läßt sich nirgendwo anders im Psalter erkennen. Die Rotschrift,
ein Hexameter, stammt, hier zum einzigen Male, nicht aus dem Psalm
selbst. Wir flehen Dich an, errette deine Mönche, o gütiger
Jesus. Christus in Blau steht in einem himmlischen Teil der Initiale
und berührt eine Nonne, wahrscheinlich Christina. Sie und vier
andere Mönche befinden sich in einer grünen, irdischen Zone.
Durch ihre Vermittlung kann Christina Christus direkt erreichen. Einer
der Mönche legt seine Hand auf Christinas Schulter und weist
auf Christus mit einer ähnlichen Geste wie Christina. Die sanfte
Milde dieser Komposition findet sich noch stärker betont in der
Höllenfahrt Christi auf Seite 49
wieder. Dort streckt Christus seine Hand aud und ergreift die ausgestreckt
Hand Adams. Adams linke Hand ist im Ellbogen leicht gebeugt. Hinter
ihm lehnt sich Eva an den gebeugten Arm und weist mit der anderen
Hand nach vorne, wie hier der Mönch hinter Christina. In beiden
Fällen flehen die zusammen gedrängten Figuren hinter den
Hauptpersonen um Erlösung.
|
Kunst: |
Verglichen
mit dem robusten und schwungvollen Stil des 1. Künstlers zeichnet
sich dieses Bild durch eine nervöse Sensibilität sowohl
in der Vorlage, als auch in der Übermalung aus. Die Nasenprofile
haben einen charakteristischen Buckel am Nasenrücken und leichte
Stupsnasen. Die Schattierung der Gesichter ist zart und sorgfältig.
Statt der auffälligen gestreiften Kleidung fallen die Gewänder
in weicheren Falten und haben einen Glanz mit feinen weißen
Hervorhebungen. Der Flicken geht fast ohne Rand in die Seite über.
Dazu mußten die Ränder des Flickens verjüngt und dann
poliert werden. Direkt neben dem Flicken ist die Seite so abgeschabt,
daß sie nur noch sehr dünn ist (im Gegenlicht zu sehen).
Durch diese Schaben und Polieren sind die Buchstaben iustitiam
in omne sehr abgeschürft und wurden leicht nachgeschrieben.
Im Gegensatz zu allen anderen Rotschriften ist diese auf linierten
Zeilen geschrieben. Die Initiale wurde außerhalb des Psalters
gemalt und getrocknet und die Rotschrift wurde erst vom ersten Schreiber
hinzugefügt, nachdem das Bild eingeklebt war. Die ätzende,
grüne Tinte der Wörter parce, quaeso und clementina ist
durch zwei Seiten auf Seite 286 durchgesickert.
Das ist nich der Fall mit Christinas grünem Mantel und dem Hintergrund.
Es lohnt sich, das Durchsickern der nassen Farbe auf Seite
289 mit dem Durchsickern der grünen Tine, z.B. auf Seite
148, zu vergleichen .
|
Faden-einstichstellen: |
|
Historische
Bedeutung: |
Dies
Abbildung kann auf vier verschieden Ebenen interpretiert werden. Zu
sehen ist eine Frau, die einige Mönche hin zu Christus führt
(Haney, 2002,572). Aber im historischen Kontext gesehen ist es wahrscheinlich,
daß es sich hier um Christina handelt. Es ist möglich,
daß sie einfach für die Mönche von St. Alban Fürsprache
einlegt, wie es in der Glosse angedeutet ist. Nach ihrem ersten Treffen
mit Geoffrey bat er nur 'um ihre Fürsprache vor Gott' (Talbot,
1998, 139). Sie wurde als Fürsprechering von gleichem Range wie
St. Alban selbs angesehen. "Wie unser gesegneter Schutzherr St
Alban sie vom Herrn erhielt als Mithelfer im Bau der Kirche und der
Gemeinde auf Erden, so erhielt er sie später als Teilhaberin
seiner ewigen Freuden im Himmel.' (Talbot, 1998,127). Andererseits
könnte sie auch mehrere Mönche ins Klosterleben einführen:
'Es gab in unserer Gemienschaft einige Seelen, die ihr teurer waren
als die aus anderen Klöstern, unter denen schulden ihr mehrere
ihre klösterliche Berufung.' (Talbot, 1987, 127). Die vierte
Möglichkeit ist eher von persönlicher Natur. Christina dient
Geoffrey als Brücke zu Christus. Er betet zu Christina und sie
betet zu Christus. (GA 1, 104). In einer Vision gab Geoffrey ihr 'ein
Zeichen mit seinen Augen und seinem Kopf, und er bat sie unterwürfig
ihn den Personen, die ihr zur Seite in der göttlichen Anwesenheit
stehen, vorzustellen' (Talbot, 1987, 157).
|
Lage: |
16
|
|