| [Erstes Jahr]
|
Die Nonen des
April, wisse um den fünften |
[füge hinzu] |
Die Nonen des
April |
| 2 |
Der achte vor
den Kalenden bringt den Weiter n. |
1 |
der achte vor
den Kalenden des April |
| 3 |
Die Iden des
März, auch den sechsten. |
6 |
die Iden des
April |
| 4 |
Der vierte vor
den Nonen bezeichnet das Dipondium. |
2 |
der vierte vor
den Nonen des April |
| 5 |
Gleichwie der
elfte, umrundet den fünften |
5 |
der neunte vor
den Kalenden des April |
| 6 |
Vier vor den
Iden, ergreife den Dritten. |
3 |
der vierte vor
den Iden des April |
| 7 |
Der dritte vor
den Kalenden, bereitet den Einzug am sechsten. |
6 |
der dritte vor
den Kalenden des April |
| 8 |
Vier vor dem
zehnten liegt quadratisch im Bett. |
4 |
der vierzehnte
vor den Kalenden des Mai |
| 9 |
Der siebte vor
den Iden rupft den siebten. |
7 |
Der siebte vor
den Iden des April |
| 10 |
Der siebte vor
den Kalenden weist den dritten zu. |
3 |
Der sechste vor
den Iden des April |
| 11 |
Der siebte vor
dem siebzehnten gibt den Weiter n. |
1 |
der siebzehnte
vor den Kalenden des Mai |
| 12 |
Der Tag vor den
Nonen bezeichnet den vierten. |
4 |
der zweite vor
den Nonen des April |
| 13 |
Der neunte vor
den Kalenden wird den siebten bezeichnen. |
7 |
der neunte vor
den Kalenden des April |
| 14 |
Der Tag vor den
Iden wird den fünften enthüllen. |
5 |
der fünfte
vor den Iden des April |
| 15 |
Die Kalenden
des April verdrängen den ersten, |
1 |
die Kalenden
des April |
| 16 |
sie bezeichnen
den zwölften, überlisten den vierten |
4 |
der zwölfte
vor den Kalenden des April |
| 17 |
und den fünften
vor den Iden, sie decken sich mit dem zweiten, |
2 |
der fünfte
vor den Iden des April |
| 18 |
der vierte vor
den Kalenden. Der fünfte lehnt sich an, |
5 |
der vierte vor
den Kalenden des April |
| 19 |
sie stiften im
fünfzehnten Verwirrung, indem sie am dritten eintreten |
3 |
der fünfzehnte
vor de Kalenden des Mai. |